Tiramisu

Dieses Tiramisu mache ich schon sehr lange nach diesem Rezept und jeder scheint es zu mögen. Ich habe lange überlegt ob ich es verrate da ich so oft danach gefragt wurde, also hier ist es.

Zutaten:
4 Eier
250 ml Sahne
500 gr Mascarpone
Löffelbiscuits
5 Esslöffel Zucker
lauwarmer Kaffee
Amaretto
Kakao

Vorbereitung:
Eigelb vom Eiweiss trennen.
Aus dem Eiweiss einen festen Eischnee schlagen.
Eigelb mit dem Zucker kräftig rühren bis die Mischung weiss ist.
Auch die Sahne fest schlagen.

Als erstes den Mascarpone mit dem Eigelb-Zucker Gemisch verrühren, wenn eine glatte Masse entstanden ist, nach Geschmack Amaretto dazugeben. (Alternative- alkoholfreie Creme: Amaretto durch Mandelaroma ersetzen. )Anschliessend die feste Schlagsahne einrühren und zuletzt vorsichtig den Eischnee unterheben. Fertig ist die Tiramisu-creme.

Die Löffelbiscuits in Kaffee tunken und den Boden einer Auflaufform damit belegen. Eine Schicht Creme darüberstreichen und dann nochmal eine Schicht Creme. Je nach Grösse der Form kann man diesen Schritt nochmal wiederholen. Die letzte Schicht Creme wird mit gesiebtem Kakao betreut. Am besten ist die Tiramisu wenn sie anschliessend mindestens 12 Stunden im Kühlschrank steht.

Da ich sie dieses Jahr als Weihnachtsdessert gemacht habe, hat meine Tochter aus Fondant ein paar Schneeflocken ausgestochen. Diese haben wir auf dem Tiramisu verteilt.

Hustenbonbons selber machen

Ich habe lange überlegt ob ich dies mal ausprobieren soll, da ich dieses Wochenende jedoch Ingwer-sirup hergestellt habe dachte ich mir dass ich diesen gleich mal verwende um Bonbons herzustellen. Es ist eine einfache jedoch klebrige Angelegenheit, das Resultat jedoch ist lecker, sogar mein mein Mann mag sie obwohl der überhaupt kein Freund von Bonbons ist.

Zutaten:

150 gr Zucker
Saft einer Zitrone
3 Esslöffel Honig
60 ml Salbeitee
1 Esslöffel Ingwersirup

Bitte 3 Stück Backpapier, einen Topfuntersetzer und einen Teelöffel bereitlegen denn die Masse fertig gekocht ist muss es zügig gehen.

Den Salbeitee habe ich mit 3 Teebeutel (20 Minuten ziehen lassen) hergestellt. Alle Zutaten in einem Topf gut vermischen, aufkochen, und 10 Minuten köcheln lassen. Hierbei immerzu umrühren. Während den letzten drei Minuten wird das Gemisch immer dickflüssiger.

Nach den 10 Minuten die Masse zügig mit dem Teelöffel auf das Backpapier häufen. Ist man zu langsam verklumpt die Masse im Topf, lässt sich aber noch auseinander ziehen. Allerdings ist die Masse sehr warm und man riskiert sich die Finger zu verbrennen. (Ich habe auch noch recht lange am Topf geschrubbt um ihn wieder sauber zu bekommen )

Die Bonbons auf dem Backpapier erkalten lassen. Damit sie nicht aneinander kleben habe ich die mit Puderzucker eingestäubt bevor ich sie in ein Glas verfrachtet habe. Es macht auch Sinn sie an einem kühlen Ort aufzubewahren damit sie nicht schmelzen und aneinanderkleben. 

Ingwer-sirup

Bei Erkältung oder bei Bauchschmerzen etwas Ingwer-siurp im Tee schmeckt fein und tut gut. Der kommerzielle ist mir aber etwas zu stark im Geschmack deshalb habe ich nun versucht selbst welchen herzustellen. 

200 gr Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Den Ingwer mit 500 ml Wasser 20 Minuten köcheln lassen. Anschliessend durch ein Tuch abseilen und den Sud mit dem Saft einer Zitrone und 250 gr Rohrzucker kochen bis die Konsistenz sirupartig ist. (Dickt beim Abkühlen noch etwas nach) Noch heiss in Flaschen füllen und gut verschliessen. Der Sirup ist wenn er kühl und dunkel gelagert wird bis zu 6 Monate haltbar. Vor Gebrauch gut schütteln.

Kürbis-Pie

Dies ist ein sehr cremiger Pie der, wie Familie und Freunde sagen:“nach Weihnachten schmeckt“ Er ist sehr einfach herzustellen, man braucht lediglich etwas Zeit um Kürbispüree zu kochen. Ist dieses erstmal fertig, geht der Rest sehr schnell. Ich habe einen Hokkaido-kürbis benutzt, es geht aber auch mit einem Butternut-Kürbis.

Zutaten:

  • 430 gr Kürbispüree,                                                                                                    
  • 3 Eier                                                                                                                
  • 170 gr Birkenzucker,                                                                                                
  • 1/2 Tl Salz,                                                                                                                      
  • 1 Tl Zimt,                                                                                                                    
  • 1/4 Tl gemahlene Nelken,                                                                                          
  • 1 Tl Zimt,                                                                                                              
  • 180ml Sahne


Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Pieform (26 cm)  mit etwas Butter gut einfetten. Alle Zutaten gut miteinander verrühren. Den Teig in die Form giessen und glatt streichen. Ich habe den Pie noch mit Kürbiskernen bestreut bevor ich ihn in den Ofen schiebe.

Im vorgeheizten Backofen 40 Minuten backen lassen und in der Form vollständig auskühlen lassen.

Quelle: Low Carb, das grosse Backbuch, ISBN 978-3-625-17818-7

Eisbonbonlikör

Wer Eisbonbons mag wird diese Kombination lieben. Ich trinke eher selten Alkohol aber ab und an gönne ich mir ein Schlückchen davon. Es ist recht einfach herzustellen man braucht aber etwas Zeit und Ausdauer beim Rühren.

Zutaten für 750 ml:

35 Eisbonbons,                                                                                                               10 Stück weisser Kandiszucker,                                                                                50 ml Blu Curacao,                                                                                                     700 ml Wodka

Alles in eine grosse Schüssel geben und solange rühren bis die Bonbons und der Zucker geschmolzen sind. Ich nehme die grösste Schüssel die ich habe so muss ich nicht darauf achten dass was überschwappt. Anschliessend in Flaschen füllen und fertig. Am Besten schmeckt der Likör gut gekühlt.

Alternative wenn man keinen Wodka oder Curacao mag: 

40 Eisbonbons, 10 Stück Kandiszucker und eine Flasche Korn. Die blaue Farbe kriegt man auch wunderbar mit Lebensmittelfarbe hin, sowie jede andere beliebige Farbe. Die Herstellungsweise bleibt gleich.

Bouneschlupp

Ein recht beliebtes luxemburger Rezept, es braucht etwas Zeit (Gemüse vorbereiten, einköcheln lassen) aber es ist die Mühe wert.

Zutaten für etwa 6 Personen:

etwa 650 gr grüne Bohnen,                                                                                           4 dicke Kartoffeln (ca. 500 gr),                                                                                     2 Liter Fleischbrühe (ich bevorzuge Rinderbrühe),                                               2 Esslöffel Mehl,                                                                                                              40 gr Butter,  
1 Essl. Essig, 
6 Mettwürste,                                                                                                               Salz,                                                                                                                            Pfeffer

Als erstes die Bohnen unter kaltem Wasser kurz abwaschen und die Enden abschneiden.  Die Fäden, wenn nötig abziehen. Die Bohnen in 1-2 cm lange Stücke zerschneiden. (Ich scheide sie schräg zur Längsachse)

Die Fleischbrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Die Bohnen hineingeben und etwa 45 Minuten köcheln lassen.

In einer Kasserole die Butter schmelzen, das Mehl hineinsieben und unter ständigem Rühren rösten. Sobald die Mehlschwitze braun ist, vom Feuer nehmen und tropfenweise mit Wasser zu einer glatten Mischung rühren.

Diese Mischung anschliessend mit abgeschöpftem Bohnenbrühe verlängern bis sie leichtflüssig geworden ist und in die Suppe giessen. Noch ein Esslöffel Essig hinein und 15 Minuten kochen lassen.

Inzwischen die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel (etwa 1 cm) schneiden. Die Mettwürste in dünne Scheiben schneiden. Kartoffeln und Mettwurstscheiben der Suppe beifügen und kochen lassen bis die Kartoffeln gar sind.

Mit Pfeffer und Salz abschmecken und fertig ist die Bouneschlupp. Meine Kinder lieben sie mit einem Schuss Sahne.

Fluid Art Workshop

Fluid Art interessiert mich schon länger, es fasziniert mich wie die Farbe auf der Leinwand zerfliesst und sich diese sogenannten Zellen bilden.

Auf verschiedenen Plattformen findet man auch recht viele Videos zu dem Thema aber keins davon hat meine Fragen zu Material und Medien beantwortet so dass ich mich zu diesem Workshop entschlossen habe.

In nur ein paar, recht spannenden Stunden, habe ich entdeckt wie ich die Farbe zum fliessen vorbereite, wie und warum diese Zellen entstehen und ich bin mit dem Kopf voller neuer Ideen und einem mit Material gefülltem Kofferraum heimgefahren.

Hallo Welt!

Willkommen auf meiner Seite,

im Moment ist sie noch etwas leer, aber ich werde mir Mühe geben sie zu füllen. Da ich arbeite und Kinder  habe kann ich noch nicht abschätzen wie regelmässig ich dies schaffe, daher habt bitte etwas Geduld.

Vielen Dank und viel Spass beim Stöbern

Jenny