Saftiger Zitronenkuchen zum Frühling

Ich probiere ja immer gerne neues aus und heute hatte ich Lust Mascarpone in einem Kuchen zu verarbeiten. Da ich auch noch getrocknete, essbare Blüten in meinen Vorräten habe hatte ich auch schnell ein Bild vor Augen wie der Kuchen aussehen soll.

Zutaten:
2 Biozitronen
100 gr Zucker
125 gr weiche Butter
2 Eier (Zimmertemperatur)
150 gr Mascarpone
200 gr Mehl
1 gehäufter TL Backpulver
150 gr Puderzucker
Dekoblüten

Den Backofen auf 150°C Umluft (170°C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine kleine Kastenform (18-20 cm Bodenlänge) mit Backpapier auslegen oder mit Butter einfetten.

Eine Zitrone auspressen. Für einen intensiveren Geschmack entweder eine Zitronenschale abreiben oder Zitronenpaste benutzen.

Butter mit dem Zucker schaumig rühren und die Eier einzeln unterrühren. Zitronensaft, (Schale/Paste), Mascarpone, Mehl und Backpulver dazugeben und kurz zu einem glatten Teig verrühren.

Den Teig in die Backform füllen und 50-60 Minuten im unteren Drittel backen. Nach einer Stäbchenprobe den Kuchen abkühlen lassen.

Für den Zuckerguss die zweite Zitrone auspressen und mit dem Puderzucker vermischen bis eine glatte Masse entsteht. Ist die Masse zu flüssig kann man diese mit Puderzucker dickflüssiger machen.
Über dem Kuchen verteilen und die getrockneten Blüten darüber verstreuen.

Hustenbonbons selber machen

Ich habe lange überlegt ob ich dies mal ausprobieren soll, da ich dieses Wochenende jedoch Ingwer-sirup hergestellt habe dachte ich mir dass ich diesen gleich mal verwende um Bonbons herzustellen. Es ist eine einfache jedoch klebrige Angelegenheit, das Resultat jedoch ist lecker, sogar mein mein Mann mag sie obwohl der überhaupt kein Freund von Bonbons ist.

Zutaten:

150 gr Zucker
Saft einer Zitrone
3 Esslöffel Honig
60 ml Salbeitee
1 Esslöffel Ingwersirup

Bitte 3 Stück Backpapier, einen Topfuntersetzer und einen Teelöffel bereitlegen denn die Masse fertig gekocht ist muss es zügig gehen.

Den Salbeitee habe ich mit 3 Teebeutel (20 Minuten ziehen lassen) hergestellt. Alle Zutaten in einem Topf gut vermischen, aufkochen, und 10 Minuten köcheln lassen. Hierbei immerzu umrühren. Während den letzten drei Minuten wird das Gemisch immer dickflüssiger.

Nach den 10 Minuten die Masse zügig mit dem Teelöffel auf das Backpapier häufen. Ist man zu langsam verklumpt die Masse im Topf, lässt sich aber noch auseinander ziehen. Allerdings ist die Masse sehr warm und man riskiert sich die Finger zu verbrennen. (Ich habe auch noch recht lange am Topf geschrubbt um ihn wieder sauber zu bekommen )

Die Bonbons auf dem Backpapier erkalten lassen. Damit sie nicht aneinander kleben habe ich die mit Puderzucker eingestäubt bevor ich sie in ein Glas verfrachtet habe. Es macht auch Sinn sie an einem kühlen Ort aufzubewahren damit sie nicht schmelzen und aneinanderkleben. 

Französische Zitronentarte

Dies ist ein Rezept des berühmten Kochs Paul Bocuse. Ich habe sie bereits oft gebacken und besonders im Sommer ist sie sehr erfrischend. Ich mag…